150 Beschäftigte betroffen - Letzte zwei Real-Märkte in Berlin stehen kurz vor Schließung
Do 19.05.22 | 15:12 Uhr
21
Am 11. Juni werden die beiden letzten Real-Märkte in Berlin endgültig geschlossen, eine Übernahme durch Edeka oder Kaufland wird es nicht mehr geben. Damit stehen 150 Beschäftigte nun vor der Kündigung.
Die letzten verbleibenden Berliner Real-Filialen am Treptower Park und in Helle Mitte in Hellersdorf sollen am 11. Juni schließen. Die insgesamt 150 Beschäftigten seien in der vergangenen Woche über die Schließung und über anstehende Kündigungen informiert worden, bestätigte Verdi-Gewerkschaftssekretärin Franziska Foullong gegenüber rbbl24.
Eine Übernahme durch Konkurrenten wie bei den Real-Filialen in Karl-Marx-Straße und auf der Frankfurter Allee soll es nicht geben, wie ein Real-Sprecher sagte. Die früheren Real-Märkte in Neukölln und in Friedrichshain sind im vorigen Jahr bereits von Kaufland übernommen worden, der Real-Markt in Berlin-Spandau wurde geschlossen.
imago images / Voyagerix
Regionaler Wettbewerb in Gefahr? - Kartellamt zweifelt an Übernahmeplänen von Real-Filialen
Der angekündigten Schließung der Real-Filialen waren sinkende Umsatzzahlen vorausgegangen. Im Jahr 2020 hatte der Finanzinvestor SCP die 276 Märkte der angeschlagene SB-Warenhauskette Real vom Handelskonzern Metro erworben, um einige Filialen zu schließen und andere weiterzuverkaufen.
Kaufland, Edeka und Globus hatten sich daraufhin eine große Zahl von Filialen gesichert. Das Bundeskartellamt hatte im Dezember 2020 den Erwerb von bis zu 92 Real-Standorten durch Kaufland unter Bedingungen freigegeben. Im Januar 2021 stimmte das Amt dem Kauf von bis zu 53 Filialen an Edeka zu, Globus bekam grünes Licht für den Kauf von 24 Standorten.
Vier Brandenburger Real-Filialen bleiben erhalten
Im Januar 2022 hatte SCP dann den Verkauf von 58 verbliebenen Standorten an die Unternehmerfamilie Tischendorf angekündigt. Das Bundeskartellamt der Weiterführung dieser Märkte unter dem Namen Real zugestimmt.
Jetzt sollen etwa die Märkte in Brandenburg/Havel, Gosen (Oder-Spree), Pritzwalk (Prignitz) und Frankfurt (Oder) als Real-Filialen bestehen bleiben. Der Markt in Finowfurt hingegen wird Ende Juni geschlossen. Die frühere Real-Filiale in Cottbus wurde diesen Mai von Kaufland übernommen, der Real in Rangsdorf (Teltow-Fläming) soll ein Edeka werden.
In den Berliner Filialen wurde den Beschäftigten laut Verdi noch im vergangenen Jahr signalisiert, dass ihre Jobs gerettet werden könnten. "Unser letzter Stand war, dass die Filialen an einen Marktmitbewerber gehen sollen", sagte Gewerkschaftssekretärin Franziska Foullong rbbl24. "Das war den Beschäftigten auch ungemein wichtig, weil sie damit eine Sicherheit bekommen hätten."
Für die nun anstehenden Kündigungen sei keinem der Mitarbeitenden nun ein Grund genannt worden. "Wir haben einige Menschen hier, die seit Jahrzehnten bei Real arbeiten, für die ist das extrem heftig", so Foullong.
Real-Sprecher: Edeka zeigte Interesse an Hellersdorf-Filiale
Ein Sprecher der Real-Gruppe sagte rbbl24 am Donnerstag, es sei bis zuletzt noch versucht worden, Käufer für die Filialen in Berlin zu finden. Aus einem Beschluss des Bundeskartellamtes geht hervor, dass das Amt eine Übernahme der Treptower Real-Filiale durch Kaufland prüfte - und letztlich auch eine Freigabe dafür erteilte. Woran der Deal scheiterte, ist unklar.
Für die Real-Filiale in Hellersdorf gibt es dagegen offenbar einen Interessenten: Nach Angaben des Real-Sprechers will Edeka die Ladenfläche übernehmen. Allerdings soll der Markt in der "Helle Mitte" vorher monatelang umgebaut werden. Wegen dieser langen Pause handelt es sich nicht um eine Übernahme, sondern um eine Nachmiete. Edeka sei damit auch nicht verpflichtet, die 71 Beschäftigten zu überhnehmen.
Eine Anfrage von rbbl24, ob bisherige Mitarbeitende des Real-Marktes dennoch übernommen werden könnten, ließ das Unternehmen bis Donnerstagmittag zunächst unbeantwortet.
- 10min
dpa/Christiane Raatz
Lebensmittelverschwendung in Berlin - "Mir tut es weh, dass die perfekten Orangen im Müll liegen"
Täglich landen Lebensmittel der Supermärkte im Müllcontainer. Der Protest vom "Aufstand der letzten Generation" gegen Lebensmittelverschwendung ist umstritten. Doch von ihrem geforderten Gesetz könnte die Berliner Tafel profitieren. Von Naomi Donath
"Drastische Preisnachlässe"
Am Donnerstag nun bestätigte die Real GmbH die Schließung der Berliner Märkte offiziell in zwei separaten Pressemitteilungen. Bis zur endgültigen Schließeung kündigt das Unternehmen einen Ausverkauf und "drastische Preisnachlässe" an.
Die beiden Geschäftsleiter, Wolfgang Paulini und Sven Habermann werden in den Mitteilungen jeweils mit denselben Worten zitiert: "Aufgrund der außergewöhnlichen Rabatte in unserem Markt rechnen wir damit, dass besonders in den stark nachgefragten Sortimenten die Angebote schnell vergriffen sein werden."
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
21. Antwort auf [jasa] vom 19.05.2022 um 21:13
(Video) Ramsch oder Rarität: Zwei Engel für José | SPIEGEL TV (2020)Da könnten Sie richtig liegen. Die Elsenbrücke, wo die Stadtautobahn drüber soll, ist ja ganz in der Nähe.
Wie sagt der Berlier Bauarbeiter? Wir bauen auf, wir reißen nieder - Arbeit ham wir immer wieder."20. Antwort auf [Andrea] vom 20.05.2022 um 12:02
Haste nich aufgepasst, was zb. mit Spandau, Hellersdorf oder Finowfurt passiert ist? :) Edeka kippt immer wieder die Übernahme, verhandelt direkt mit dem Vermieter und holt sich nach 3-6 Monaten Umbauzeit 450iger und Mindestlöhner in die frisch renovierten Filialen
19. Antwort auf [Olf] vom 19.05.2022 um 20:15
Hallo Olf, woher wollen sie denn wissen, das das Kino abgerissen wird? Mein letzter Stand ist, dass es erstmal keine Baugenehmigung für was Neues gegeben hat. Könnte also durchaus sein, dass das Kino noch 5 Jahre da steht.
18. sehr bedauerlich. Real hatte ein sehr gutes Nonfood Sortiment, va. das Technik Angebot. wo bekomt man sonst noch CD-R Rohlinge oder DVD-RW ?
zudem war es einer der wenigen noch mit Frischkäse/fleisch-Bedientheke ("Meine Metzgerei").leider hat Real damals bei der Umstellung zu "Einmal hin alles drin" 20 Jahre lang nicht mehr in die Infrastruktur investiert. so sehen die Länden leider vielerorts (Raisdorf) nicht mehr einladend aus.
trotzdem schade, bei Kaufland (die die meisten übernehmen) stimmtt das Angebot nicht mehr. weniger Fläche (Real war vielerorts zweigeschossig), kaum mehr Nonfoodd und weniger Getränke Auswahl.
17. Antwort auf [Alex] vom 19.05.2022 um 16:39
Woher wissen Sie das? Oder ist das reine Spekulation? Wenn Edeka den Laden übernimmt, werden sie auch Personal benötigen. Ist doch super, wenn es dort schon einen festen Mitarbeiterstamm gibt.
16. "Damit stehen 150 Beschäftigte nun vor der Kündigung". Das klingt ja erstmal schlimm, allerdings gibt es Unternehmen und Einzelhändler, die DRINGEND Beschäftigte suchen. Es kann also auch eine Chance sein.
(Video) Die Russen marschierten zuerst in Berlin ein | Kolorierter Zweiter Weltkrieg15. Antwort auf [Asphaltcowboy ] vom 19.05.2022 um 22:33
Hier ist der letzte Verkaufstag unter real wohl in KW. 25, Nachfolger soll hier Edeka werden. Einigkeit ist wohl zwischen Edeka und real erzielt, es gibt bisher wohl keine Einigung mit dem Vermieter. Kündigungen haben die Mitarbeiter bisher nicht erhalten
14. Der Real im Schillerparkcenter in der Müllerstraße in Berlin Wedding ist schon seit zwei Jahren verschwunden. Jetzt steht das ganze Center leer.
13. Antwort auf [jasa] vom 19.05.2022 um 21:13
Das Kino wird Abgerissen, weil es sich nicht mehr Rechnet. Danach wird die Fläche wieder mit Gewerbe Bebaut. Aber was der Plan des neuen Investor vom Park Center ist würde mich auch Interessieren. Ist ja auch leider ziemlich Runtergekommen.
12. Antwort auf [Hans ] vom 19.05.2022 um 18:01
Lt Auskunft der Mitarbeiter schließt auch dieser Markt Mitte Juni. Ob wer neues einzieht ist offen…
11. Antwort auf [Olf] vom 19.05.2022 um 20:15
Hat es vielleicht etwas mit der Autobahn bzw. Baustelle für die Autobahn zu tun?
Absacken, Grundwasser, Planungsfehler oder so etwas?10. Antwort auf [Berlinerin ] vom 19.05.2022 um 15:15
Das Park Center wurde von einem neuen Investor übernommen. Die Ankermieter sind längst Ausgezogen (Saturn, McDonald's und Deutsche Post). Vielleicht will man es Abreißen!? Das Kino daneben wird ja demnächst Abgerissen. Schade um die ganzen Baustoffe.
(Video) ✈️ [MSFS] | Redwing L-1049 Super Constellation | Historisch: "Luftbrücke Berlin" | Real 737 Pilot9. Diese Shopping Center kann man besser in Wohnungen mit ein paar Läden umbauen, bevor die Dinger halbleer stehen.
8. Antwort auf [Maxe Baumann] vom 19.05.2022 um 17:09
Mauritiuskirchcenter das gleiche. Da ist von den Geschäften nur noch die Postbankfiliale drin. Soll angeblich ab Ende des Jahre vom neuen Eigentümer umgebaut werden.
7. Und was wird aus dem Real Markt in Falkensee???
6. Das heißt Helle Mitte! Vielleicht sollte man mal Korrektur lesen lassen, wenn man vom Ostteil der Stadt schon keine Ahnung hat.
5. Antwort auf [Berlinerin ] vom 19.05.2022 um 15:15
Das wäre auf jeden Fall mal interessant. Einer nachdem anderen wird zu gemacht. Der Bäcker schließt auch zum 11.6.
4. Antwort auf [Berlinerin ] vom 19.05.2022 um 15:15
Nicht nur da, schauen Sie sich mal das Tierpark-Center an. Dauerumbau und Corona haben auch dort für Tote Hose gesorgt. Das Lichtenberger Allee-Center könnte man zur Hälfte abreissen bei dem Leerstand.
3. Das Spiel droht sich in Falkensee zu wiederholen. Auch hier zieht Edeka seine Kaufoption bisher nicht und spekuliert auf eine Geschäftsaufgabe, um das Personal los zu werden
2. Bliebe z.B. noch Gosen. Ist zu diesem Markt was bekannt?
Weitere Kommentare anzeigen
Kommentartexte aufklappen
FAQs
Wann schließen die letzten Real-Filialen? ›
Standort | Schließungsdatum |
---|---|
Hemer, Urbecker Straße | Schließung zum 30. Juni 2022 |
Herten-Westerholt, Hoppenwall | Schließung zum 31. Januar 2021 |
Köln-Porz, Rudolf-Diesel-Straße | Schließung zum 30. Juni 2022 |
Menden, Bösperder Weg 43 | Schließung zum 31. Mai 2022 wegen Umbauarbeiten vor Übergabe |
Eine direkte Übernahme für die Standorte in Hellersdorf, Stendaler Straße sowie in Treptow, Am Treptower Park (beide schließen zum 30. Juni) ist nicht geplant. Im Ringcenter an der Frankfurter Allee hat nach der Schließung des real-Marktes im Februar 2022 eine Kaufland-Filiale eröffnet.
Welche 60 Märkte bleiben Real? ›- Amberg, Fuggerstraße 4, Bayern.
- Bexbach, Posstraße 1, Saarland.
- Brakel, Warburger Straße 38, NRW.
- Braunschweig, Berliner Straße 53, Niedersachsen.
- Bruchsal, Stuttgarter Straße 10, Baden-Württemberg.
- Bühl, Vimbucher Straße 75, Baden-Württemberg.
...
Real (Einzelhandel)
real GmbH | |
---|---|
Gründung | 1992 |
Sitz | Düsseldorf, Deutschland |
Leitung | René Plasman Karsten Pudzich Sven Tischendorf Patrick von Hagen |
Mitarbeiterzahl | 5.000 (2022) |
Im Juli 2021 war bekannt geworden, dass das Park Center Treptow neue Besitzer hat: eine Joint-Venture-Partnerschaft zwischen Angelo Gordon, einem weltweit tätigen Investmentmanager, und Kintyre, einem unabhängigen Immobilieninvestor und Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main.
Für welche Real Märkte gibt es noch keine Entscheidung? ›- Alzey, Karl-Heinz-Kipp-Straße 23.
- Amberg, Fuggerstraße 4.
- Aschaffenburg, Horchstraße 120.
- Berlin-Hellersdorf, Stendaler Straße 24.
- Bexbach, Poststraße 1.
- Blankenburg (Harz), Lerchenbreite 5e.
- Brakel, Warburger Straße 38.
Rund 270 Real-Filialen gab es im Jahr 2020 noch in ganz Deutschland. Nach der Zerschlagung des Unternehmens steht jetzt fest: Insgesamt 63 Märkte bleiben unter der Marke „Real“ bestehen.
Was ist aus Real geworden? ›01.02.2022, 11:55 9 Min. Viele Standorte der zerschlagenen Supermarktkette Real werden von Kaufland, Edeka und Globus übernommen, einige machen ganz dicht. Immerhin 57 Real-Märkte bleiben unter alter Flagge bestehen.
Ist Real zu Kaufland geworden? ›Köln – Schon Ende Dezember 2020 gab es grünes Licht: Das Bundeskartellamt gab 92 Filialen von Real zur Übernahme von Kaufland frei. Im Sommer hat Kaufland nachgelegt – und sich weitere 22 Real-Märkte gesichert. Damit hatte Kaufland zunächst die Freigabe für bis 114 Real-Standorten.
Wie viele Real Filialen gab es? ›Die Anzahl der Filialen der SB-Warenhauskette Real sank in den vergangenen Jahren auf rund 269 Häuser. Bis 2019/2020 war Real ein Tochterunternehmen der Metro-Gruppe. Der Großteil der Filialen wurde von anderen Einzelhändler, wie z.B. Kaufland oder Edeka, übernommen.
Welche Real-Märkte werden umgebaut? ›
September 2021 übernommen. Der Standort in Neuruppin soll am 11. Oktober 2021 umgeflaggt werden, gefolgt von der Darmstadt-Filiale am 15. Oktober 2021 sowie Real-Markt in Filderstadt am 1. November 2021.