Inhalt: Historie | Wissenswertes | Rezepte | FAQ | Bezugsquellen |Bücher
Die spanische Kartoffel-Tortilla (eine Art Kartoffel-Omelett) ist nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Tortillas aus Mexiko(mexikanisches Fladenbrot). Sie ist schnell und einfach zuzubereiten und besteht vorwiegend aus Kartoffeln und Eiern. Man darf sie neben Gazpacho und der Paella als eines der zentralen spanischen Nationalgerichte betrachten.
Viele Spanier haben glückliche Kindheitserinnerungen an die leckere Tortilla – auf dem Land haben die Arbeiter sie früher gerne als Brotzeit zur Feldarbeit mitgenommen. Auch heutzutage erfreut sich die Tortilla größter Beliebtheit – man kann sie beispielsweise abgepackt und zugeschnitten überall im Supermarkt in Spanien kaufen.
Ähnlich eines Omelettes aber von den Spaniern definitiv nicht als ein solches betrachtet, wird die Tortilla im Grundrezept aus den Zutaten Kartoffeln, Eiern, Olivenöl und Salz gemacht. Optional gibt es viele Erweiterungen zum Grundrezept. So kann der Tortilla Gemüse, Fisch oder Wurst beigefügt werden, um so den Geschmack zu verfeinern. Zusätzlich dazu gibt es in den verschiedenen Landesteilen noch regional eigene Zubereitungsmethoden. In Madrid wird die Tortilla zusätzlich zum Grundrezept mit Zwiebeln und Knoblauch zubereitet. In Katalonien fügt man sogar extra noch mehr Knoblauch hinzu.
Die Historie der Tortilla
Wie zu jedem Nationalgericht gibt es natürlich auch zur Entstehungsgeschichte der Tortilla viele verschiedene Versionen.
Eine Version besagt, dass die Tortilla einmal von einem armen Bauern erfunden wurde, der sich eine kreative Möglichkeit ausdenken musste, seinen immer hungrigen König zu besänftigen. Eine andere Version dieser Geschichte besagt, dass eine Bäuerin während der Karlistenkriege einen General verköstigen musste, jedoch nur Zwiebeln, Kartoffeln und Eier vorrätig hatte. Aus dieser Notsituation heraus entstand dann die erste Tortilla. 1817 findet die Tortilla dann ihre erste Erwähnung in einem anonymen Brief an das spanische Parlament, in dem die schlechten Lebensbedingungen in der Provinz Navarra beschrieben wurden.
Wo auch immer genau ihr Ursprung war; die Tortilla gewann über die Jahrhunderte immer mehr an Popularität. Auch in Tunesien und Algerien ist die spanische Tortilla verbreitet. Anfang des 20. Jahrhunderts galt sie als gutes und billiges Essen für arme Leute, die sich keine anderen Lebensmittel als die Grundzutaten der Tortilla – Kartoffeln, Öl, Salz und Eier – leisten konnten.
Wissenswertes zur Tortilla

Um die spanische Tortilla von der mexikanischen Tortilla zu unterscheiden, wird sie gerne als „Tortilla de patatas“ (etwa „Tortilla von Kartoffeln“) bezeichnet.
Fälschlicherweise wird die Tortilla immer wieder auch als „spanische Frittata“ oder „spanische Kartoffel Frittata“ bezeichnet. Das ist aber eigentlich falsch: Tortilla ist das spanische Gericht, Frittata das italienische Eieromelett.
Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für die spanische Tortilla. Im Folgenden findet sich die ganz klassische Variante der Tortilla – so wie die, die die Arbeiter bei der Feldarbeit dabei haben – eine äußerst leckere Variante.
Original-Rezept Tortilla de patata, klassisch spanisch
Rezept drucken
Menüart | Hauptgericht |
Küchenstil | Südeuropäisch |
Vorbereitung | 15 Minuten |
Kochzeit | 25 Minuten |
Portionen | |
Zutaten
- 700 g Kartoffeln
- 200 g Zwiebeln
- 6 Eier
- Olivenöl Extra Vergine
- grobes Salz
Zutaten
|
|
Anleitungen
Die Kartoffeln waschen, schälen und kleinschneiden. Die Kartoffelstück sollten nicht dicker als 1 cm sein und ca. 5 cm lang sein. Auch die Zwiebel schälen und in kleine Streifen schneiden.
In einer Pfanne ausreichende Mengen an Olivenöl heiß werden lassen. Am besten zuerst die Kartoffeln hineingeben. Die Kartoffeln sollten im Olivenöl nicht "braten", sondern langsam garen und weich werden. Daher die Temperatur in der Pfanne nicht zu hoch einstellen. Später auch dann die Zwiebeln hinzufügen und mit im Öl anschwitzen.
Währenddessen die Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Eine Prise Salz hinzufügen. Die Eier gut verrühren. Die Tortilla wird besonders locker, wenn der Eiermasse etwas Luft untergeschlagen wird (mit Kochlöffel oder Schneebesen).
Die gegarten Kartoffeln (nicht braun werden lassen!) und Zwiebeln aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Dann beides der Eiermasse hinzufügen und etwas ziehen lassen.
Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen (ideal ist eine beschichtete Pfanne mit 24 cm Durchmesser). Die Mischung aus Kartoffeln und Eiern in die heiße Pfanne gegen.
Die erste Hälfte des Bratvorgangs ist fertig, wenn sich die äußerste Schicht festigt und schon etwas braun wird, aber bevor sie anbrennt (so etwa nach 7-10 Minuten).
Jetzt muss die Tortilla gewendet werden. Idealerweise haben Sie eine zweite Pfanne in gleicher Größe und diese bereits erhitzt. Dann legen Sie die zweite Pfanne kopfüber auf die erste und drehen beide Pfannen einmal um 180 Grad herum, so dass die bisher noch nicht angebratenen Seite in der Pfanne liegt und braten kann. Haben Sie keine zweite Pfanne, können Sie auch einen eingeölten Teller nehmen, diesen auf die Pfanne legen, das ganze stürzen und vom Teller wieder in die Pfanne gleiten lassen. Profis können auch versuchen, ganz ohne weitere Hilfsmittel die Tortilla zu werfen und umgedreht mit der Pfanne wieder aufzufangen.
Jetzt die andere Seite erneut anbraten, bis sie braun wird.
Lassen Sie der Tortilla ruhig Zeit und drehen Sie die Hitze nicht zu hoch, sonst ist sie außen schon zu braun und innen noch nicht durch. Sie können auch mit etwas glattem spitzen in die Tortilla stechen, um so festzustellen, ob sie innen schon vollständig fest geworden ist.
Servieren Sie die Tortilla bei Zimmertemperatur. Schneiden Sie sie dazu wie einen Kuchen in Stücke - entweder auf einem großen Teller oder jedes Stück einzeln als Tappas auf einem kleinen Tellerchen.
Rezept Hinweise
Sparen Sie auf keinen Fall am Olivenöl und kaufen Sie ein möglichst hochwertiges Öl. Der Geschmack der Tortilla wird damit merklich besser.
Je nach Geschmack etwas Petersilie hinzufügen.
Rezept-Varianten
Sie können der Tortilla auch verschiedene Gemüse, z.B. Paprika als Zutaten hinzufügen und so verschiedene Geschmacksvarianten erzielen.
Noch mehr Tortilla-Rezepte im Internet
Einordnung der Tortilla-Rezepte
Eiergerichte, Gebratenes, Kartoffeln, Pfannengerichte
FAQ Tortilla – kurze Fragen, schnelle Antworten
- Was unterscheidet Tortilla (spanisch) von Tortilla (mexikanisch)?
- Das sind zwei völlig unterschiedliche Gerichte. Die spanische Tortilla de Patatas ist ein Kartoffel-Eier-Omelett, während die mexikanischen Tortillas Fladen aus Mais oder Weizen sind, die dann entweder (mit Gemüse/Fleisch) gefüllt werden oder als Tortilla-Chips frittiert werden.
- Kann man Tortilla kalt essen & wie lange aufbewahren?
- Spanische Tortilla de patatas kann man sehr gut auch kalt essen. Sie kann im Kühlschrank auch gut bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Kalt essen oder in Pfanne / Mikrowelle warm machen geht beides. Die spanische Kartoffel-Tortilla kann auch sehr gut eingefroren werden, wenn man sie länger aufbewahren bzw. haltbar machen will.
- Ist Tortilla vegetarisch bzw. vegan?
- Die spanische Tortilla des patatas (spanisches Kartoffel-Omelett) ist vegetarisch, aber wegen der Eier nicht vegan. Tortilla besteht vorwiegend aus Kartoffeln und Eiern, etwas Zwiebeln und Olivenöl. Die gleichnamigen mexikanischen Tortilla-Fladen sind übrigens auch vegetarisch & vegan (Zutaten nur Mehl, Salz, Backpulver, Wasser), solange man sie nur mit Gemüsen und nicht mit Fleisch füllt.
Tortilla-Produkte & Bezugsquellen
Tortilla-Pfanne inklusive E-Book
Tortilla-Pfanne aus hochwertigem Gusseisen (Durchmesser ca. 26 cm, Griff aus Silikon, Gewicht ca. 2 kg). Mitgeliefert wird ein E-Book mit 50 Tortilla-Rezepten.
Eine Doppelpfanne erleichtert das beidseiteige Anbraten: die Pfanne wird einfach kompett gewendet. Antihaftbeschichtet und geeignet für Induktion, Ceran, Elektro oder Gas. Durchmesser ca. 24 cm.
weitere Tortilla-Pfannen bei Amazon …
Bücher zu spanischer Tortilla
Auf spanische Tortillas spezialisierte Bücher gibt es leider keine in deutscher Sprache (kennt Ihr welche? dann lasst es uns wissen unter kontakt@spezialitäten.net).
Im Folgenden aber zwei Bücher in Spanisch, die vielfältige Rezepte und Know-How zur Zubereitung von Tortilla bieten. In Zeiten von Online-Übersetzungstools (z.B. Deepl.com) oder Smartphone-Apps, die leicht Text aus Fotos bzw. Kamerabildern übersetzen können (z. B. Google Übersetzer) sollte das mit der Sprache aber kein grundsätzliches Problem darstellen.
Tortillas, panqueques y omelettes(in Spanisch)
32 Seiten nur Tortilla- und Omlette-Rezepte verschiedenster Varianten. Und das für wenige Euro preisgünstig in der Kindle-Version.
Schade, dass es das nur in spanischer Sprache gibt.
3,10 EUR
Vielfältige Tipps zur Zubereitung von Tortilla. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, 15 Rezepte und vielfältige Varianten.